
In der Physik beschreibt die asymptotische Freiheit einen Effekt der Quantenchromodynamik: mit steigenden Energien nimmt die Stärke der Wechselwirkung bzw. die Kopplungsstärke zwischen den Quarks ab. Dieser Effekt lässt sich außerdem auch für kleine Abstände beobachten: je kleiner der Abstand, desto schwächer die Wechselwirkung. Für die En...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Asymptotische_Freiheit

Phänomen, dass die starke Kraft bei geringen Abständen an Stärke verliert. Gegenteil Das Gegenteil der asymptotischen Freiheit ist die Quarkgefangenschaft. Nobelpreis Für die Entdeckung des Phänomens der asymptotischen Freiheit im Jahre 1973 erhielten David Gross, Frank Wilczek und David Politzer ...
Gefunden auf
https://kworkquark.desy.de/lexikon/lexikon.asymptotischefreiheit/1/index.ht

Die Quarks, die z.B. in einem Proton (Durchmesser 10
-15 m) enthalten sind, können aufgrund der besonderen Abstandsabhängigkeit der starken Wechselwirkung, die sie zusammenhält, nicht 'herausgetrennt' werden. Diese Eigenschaft nennt man Quark-Einschluss oder confinement. Innerhalb des Protons, also für Quark-Abstände kleiner a...
Gefunden auf
https://www.solstice.de/grundl_d_tph/lexikonac.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.